| 
HANSESTADT LÜBECK -           Lübeck gründet “European Center for Digital Media”
      (e-CDM)Lübeck wird inmitten der Stadt auf der 
      Wallhalbinsel ein “European Center for Digital Media” (e-CDM) errichten. 
      Dies gab Bürgermeister Bernd Saxe Dienstag bekannt. Dabei gehe es um ein 
      Medienzentrum, das die erforderliche Infrastruktur im Hard- und 
      Software-Bereich für Existenzgründer und ansiedlungswillige Unternehmen 
      bereithalte, sowie um einen Gründerpark, in dem solche Unternehmen das 
      erforderliche Umfeld für eine guten Start finden und sich entwickeln 
      könnten. Saxe gab die Gründung des European 
      Center for Digital Media” unmittelbar im Anschluß an die Entscheidung der 
      Landesregierung, des Landesprojekt “Multimedia Campus” (MMC) in der 
      Landeshauptstadt Kiel anzusiedeln, bekannt. Lübeck hatte sich seit Monaten 
      um den Zuschlag für dieses Projekt beworben, war laut Landesregierung 
      jedoch nur als “zweiter Sieger” ins Ziel gegangen. Saxe gratulierte der bevorzugten 
      Landeshaupstadt “sportiv-herzlich”. Man wolle jetzt aber - trotz der aus 
      Lübecker Sicht bedauerlichen Entscheidung der Landesregierung - mit den 
      beteiligten Kräften aus Wirtschaft und Wissenschaft die drei Kernelemente 
      des Lübecker Konzeptes realisieren. Die geplante Einrichtung solle sich 
      eindeutig von dem Landesprojekt in Kiel unterscheiden. “Eine Kooperation 
      mit dem MMC in Kiel ist jedoch möglich”, sagte Saxe. Die Erklärung des Lübecker 
      Bürgermeisters im Wortlaut: “Wir Lübecker haben für den Multimedia Campus ein hervorragendes Konzept vorgelegt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus großes Interesse und Anerkennung gefunden hat. Während der Bewerbungsphase hat sich in der Hansestadt eine großartige Aufbruchstimmung entwickelt. Lübecker Unternehmen, die Wirtschaftsorganisationen, Existenzgründer, Politik und Verwaltung, Medien und Hochschulen haben in neuem Teamgeist und mit leidenschaftlichen Engagement für den gemeinsamen Erfolg Lübecks gestritten. Für die vielfältige und eindrucksvolle Unterstützung danke ich allen Beteiligten sehr. Das neue Wir-Gefühl, die entstandene 
      Aufbruchstimmung gilt es für die Zukunft zu bewahren und auszubauen. Darum 
      wollen wir mit den beteiligten Kräften aus Wirtschaft und Wissenschaft die 
      drei Kernelemente unseres Konzeptes trotz der Kieler Entscheidung 
      realisieren und so auf der Wallhalbinsel ein “European Center for Digital 
      Media” errichten. Dabei geht es um ein Medienzentrum, das die 
      erforderliche Infrastruktur im Hard- und Software-Bereich für 
      Existenzgründer und ansiedlungswillige Unternehmen bereithält, sowie um 
      einen Gründerpark, in dem solche Unternehmen das erforderliche Umfeld für 
      eine guten Start finden und sich entwickeln können. Die Landesregierung hat dankenswerter 
      Weise in Aussicht gestellt, die Realisierung dieser zwei Komponenten mit 
      Fördermitteln aus dem Regionalprogramm 2000 in einer Größenordnung von bis 
      zu 7,5 bis 8 Millionen Mark zu unterstützen. Daneben haben wir die Absicht, in 
      Lübeck als dritte Komponente eine private Weiterbildungseinrichtung für 
      die Postgraduiertenqualifikation zu schaffen, an der international 
      anerkannte Abschlüsse erworben werden können. Eine solche 
      Weiterbildungseinrichtung, die ebenfalls auf der Wallhalbinsel entstehen 
      soll und auch als An-Institut an der Medizinischen Universität zu Lübeck 
      betrieben werden kann, finanziert sich allein aus Sponsoringmitteln und 
      Studiengebühren; der Einsatz öffentlicher Mittel ist nicht erforderlich. 
      Diese Einrichtung soll sich eindeutig von dem Landesprojekt in Kiel 
      unterscheiden, eine Kooperation mit dem MMC in Kiel ist möglich. Die 
      Landesregierung ist bereit, ihre Beteiligung an der Entwicklung dieses 
      Vorhabens in Abstimmung mit und in Angrenzung zu dem Landesprojekt in Kiel 
      zu prüfen. Mit diesen drei Bausteinen können die 
      Kernelemente unseres Konzeptes jetzt verwirklicht werden; die Schaffung 
      der beiden weiteren Bestandteile unseres Konzeptes - des Research Center 
      und des Unternehmensparkes - bleibt in weiteren Entwicklungsphasen 
      möglich.  Das Center for Digital Media schärft 
      das Profil der Hansestadt Lübeck als Standort für Unternehmen in den 
      Bereichen Computer, Informatik und Multimedia. Mit der Universität und 
      ihrem Informatik-Studiengang sowie mit der Fachhochschule und ihrem 
      Leitprojekt der Virtuellen Fachhochschule sowie mit einer Reihe von 
      Unternehmen, die von Lübeck aus höchst erfolgreich auf den nationalen und 
      internationalen Märkten tätig sind, hat unsere Stadt auf diesem Sektor 
      bereits jetzt viel zu bieten. Das Center gibt uns die Chance, unsere 
      Stärken weiter zu entwickeln, neues Wachstum zu erzeugen und neue 
      Arbeitsplätze zu schaffen.” +++ 
 |