
Die Viermastbark "Passat" -
ein Schiffahrtsdenkmal in der alten Hansestadt
Lübeck
Die Passat gehörte einst zur Flotte der berühmten P-Liner. Sie
wurde bei Blohm und Voss in Hamburg als Getreide- und
Salpetertransporter gebaut. Ihre erste Reise trat sie Heiligabend 1911
an. Sie segelte von Hamburg um Kap Horn nach Chile, immerhin 18 Knoten
schnell, so daß sie damit sogar den aufkommenden Dampfschiffen
trotzte.
Technische Daten:
Größe: 3181 BRT / 2534 NRT |
Höhe der Masten über Wasser: 56 m |
Tragfähigkeit: 4223 t |
Segelfläche: 4600 qm |
Länge 115 m |
Längste Rahe: 28 m |
größte Breite: 14,30 m |
Gewicht der Takelage mit Segel: 170 t |
Tiefgang bei voller Beladung: 7 m |
Gewicht der Anker: 2 x 3,5 t |
Im Jahre 1951 wurde die Passat zu einem frachttragenden
Schulschiff umgebaut und erhielt einen 1000 PS starken Motor. Nach einem
schweren Sturm, 1957 auf der Rückreise von Montevideo, mußte sie mit
Schlagseite in Lissabon einlaufen. Da das Schwesterschiff Pamir bei
einem schweren Sturm untergegangen war, wurde die Passat außer Dienst
gestellt.
Die Hansestadt Lübeck rettete das Schiff 1959 vor dem
Abwracken und gab ihm einen festen Liegeplatz an der Travemündung und
stellte es unter Denkmalschutz. Heute sind die 56 Meter hohen Masten ein
Wahrzeichen Travemündes.
Bis 1966 diente die Passat der
Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule zur Nachwuchsausbildung. Heute
verwaltet das Sportamt der Hansestadt Lübeck das Schiff. Drei
Veranstaltungsräume, der Kapitäns-Salon (bis 15 Personen), die Messe
(bis 40 Personen), sowie die Luke (bis 120 Personen) und die 98 Kojen
werden an Schulklassen, Vereine und private Veranstalter vermietet. Alle
Einnahmen kommen der Erhaltung des Schiffes zugute.
Der
Großsegler liegt wunderschön gelegen in Lübeck-Travemünde, am Anfang des
Hafens, auf der Seite des Badestrandes Priwall.
Ansprechpartner
für Festlichkeiten ist Herr Gramkow (Tel. 0451/12-25202) im
Bereich Sport der Hansestadt Lübeck. Mit ihm besprechen Sie bitte Ihren
gewünschten Termin (bei Trauungen noch vor Anfrage beim Standesamt)
sowie die finanziellen Details. Beim Standesamt entstehen für eine
Eheschließung auf der Passat zusätzliche Kosten. Eheschließungen auf der
Passat werden grundsätzlich Mittwoch- und Donnerstagnachmittag
durchgeführt.
Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre anschließende
Hochzeitsfeier unvergeßlich auf der Passat durchzuführen. Sogar
anschließende Übernachtungen in den Kabinen sind möglich.